Alexander Smoltczyk

First visit to the free Republic: A travelogue from the year 1993

The entry visa is numbered 000073. No one visits Abkhazia any more, since the civil war the holidaymakers stay on the other side of the border, in the Russian town of Sochi. The border guard hands me a worn piece of paper.

It is a letter written personally by Foreign Minister Sokrat Jinjolia in ballpoint, in which he apologises for the 10 dollar border fee: “...introduced the fee to guarantee your safety.”

The cryptozoologists had only just left the Caucasus when the civil war erupted in the country of the snowmen. In March 1993 the 'Republic of Abkhazia', until then an Autonomous Republic of Georgia, declared its independence. It was only from the ruins of an Empire itself somewhat surreal that this phantom state could arise.

The free Republic of Abkhazia is not recognised by any other state in the world. It is being ruled by professor Vladislav Ardzinba, an expert on cuneiform scripts and the dead languages of the Orient. The cabinet consisted mostly of co-historians. They are highly educated men and women who have spent their lives studying the origin of the Abkhaz language in the 4th century BC and the outline of the first Abkhazian-Kartvelian Kingdom. The war has destroyed their 'Institute for Abkhaz language, literature and history', their libraries, ceramic finds and Habilitation records. Everything was taken from them. Thus they became politicians. The institute has taken over the direction of the state, the historians govern their research subject. At least whatever is still left of it.

The coquito palm trees along the coastal road have been perforated by bullets, the tea plantations and mandarin kokhozy are mined. The country appears empty as we enter the capital Sukhumi. Empty like the pillaged shops and factories, empty like the resorts in Gagra and the munition crates along the roadside. 200,000 people, half the population, are either out of the country or dead. Georgians have fled to the south, Abkhaz to the north, Jews, Greeks, Armenians to all four directions.

Cows have supplanted people. They are everywhere. Akin to an army of ghosts the animals occupy the main street, stand chewing next to petrol pumps or in the overgrown gardens of the sanatoria. A dumb chewing army of ghosts.

“The Georgians are gone. Thank the heavens. Now we are among ourselves. Only their cows have stayed.”, says Father Abwa. He admits that there must be more Georgian cows standing on the road than Abkhaz. For compared to the Georgians, Abkhaz formed a minority of 17 percent in the country that was named after them. To blame are Stalin's population transfers. And also the 220 annual days of sunshine. Here life was good. The offices of the entire Soviet Union were furnished with subtropical pot plants and house palms from Abkhazia.

Bograt Abwa owns one of the four remaining taxis of the Free State. The old man kranks his car forward past the impact craters, abandoned checkpoints and cows, all the while talking at his steering wheel. For three months he had searched for his requisitioned yellow Volga, until he found it with an Abkhaz unit: “I needed my taxi. So I offered the soldiers to drive them onto the battlefield. When they accepted, I wasn't sure whether I ought to rejoice.” Bograt and his taxi were present during the battle for Sukhumi and the artillery fighting along the Inguri River. His taxi survived. His friendship with Georgians did not.

Sukhum, formerly Sukhumi, is in a state of resuscitation.

Those who are young and alive sit squeezed into fast cars, screeching through the ruined city. The only license plate attached to some cars is the plaque from the ADAC [German automobile club]. Those who are old and not yet dead wait with their veteran insignia in front of the bread distribution sites or sweep the streets with eucalyptus branches. Many women wear black clothing. At first one thinks it the national costume.

For two years now the pensioners have remained pensionless. Their only comfort: the government cannot afford to pay itself salaries either. No one in this state gets paid. Not the garbage men, not the police en, not the teachers, not the soldiers, not the war invalids. And still the people work. Or they pretend to. They cut the flower beds of the Lenin street among collapsed walls or they sit behind a forced door fitted with a sign reading 'Minister for the Economy', contemplating a billion dollar oil terminal, for which “only an investor needs to be found”.

A city is being resuscitated. It resembles those brain dead patients whose bodies need mechanical ventilation, periodic turning and stirring, in the hope that, one day, they might open their eyes.

In Sukhum, previously Sukhumi, a city once called Dioskurias. Dioskurias, Greece's daughter, in whose bazaars Armenians, Syrians, Jews, later also Germans, haggled in all the languages of the Levant. For Abkhazia's figs, Georgian wine, pomegranates, tangerines and boxwood from Tquarcheli, which ships carried as far as Paris, for the construction of the Notre Dame. We wait, and whom we ask why all this had to be laid in ruins, tells us without a trace of astonishment about injustice that dead people perpetrated against dead people.

But why do stories exist? What purpose do the historians from the 'Institute for language' serve, who today govern Abkhazia (because the other elites prefer to do bizness in Moscow). They have contributed words and reasons to the fight between Abkhaz and Georgians. They sharply watched cultural nuances, worked out divergences in the costumes of the farmers in the mountains, pointed out ancient injustice. In their offices hang maps, covered in spots of Tipp-Ex, because the Georgians – “to destroy the Abkhaz identity” – attached an i to the end of every place name. Gone with the i.

Where did the injustice start for which Dioskurias had to be destroyed? With the Russian Czar, who after the conquest of Georgia tried to exploit its province Abkhazia as a buffer state? After the first Caucasian War, when the Abkhaz were driven away to Turkey? Difficult to say. Only the triggers are visible. The deeper causes are lost in the mists of history, just like the trail of the Almas, the mysterious snowman of the Caucasus, is lost in the cloud covered mountains of Abkhazia.

Alexander Smoltczyk
Der SPIEGEL, Middle East Bureau Chief. UAE



Erster Besuch in der Freien Republik

Eine Reisebericht aus dem Jahr 1993, von Alexander Smoltczyk

Das Einreisevisum trägt die Nummer 000073. Niemand kommt mehr nach Abchasien, seit dem Bürgerkrieg bleiben die Sommerfrischler jenseits der Grenze, im russischen Sotschi. Der Grenzposten reicht ein abgegriffenes Blatt Papier. herüber. Es ist ein von Außenminister Sokrat Jinjolia persönlich mit Kugelschreiber signierter Brief, in dem er sich für die Grenzgebühr von 10 Dollar entschuldigt: »...Gebühr erhoben, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.«

Kaum hatten die Kryptozoologen den Kaukasus verlassen, brach der Bürgerkrieg aus im Land der Schneemenschen. Im März 1993 erklärte die »Republik Abchasien«, bislang eine autonome Provinz Georgiens, ihre Unabhängigkeit. Es war ein Phantomstaat entstanden, wie er nur in den Trümmern eines Reiches herumspuken kann, das selbst surreale Züge trug.

Die freie Republik Abchasien ist von keinem anderen Staat der Welt anerkannt. Sie wird regiert von Professor Wladislaw Ardzinba, einem Experten für Keilschriften und die toten Sprachen des Orients. Dem Kabinett gehören überwiegend Historikerkollegen an. Es sind hochgebildete Männer und Frauen, die ihr Leben damit verbracht haben, den Ursprung der abchasischen Sprache im 4. vorchristlichen Jahrhundert und die Konturen des ersten abchasisch-kartwelischen Königreiches zu erforschen. Der Krieg hat ihr »Institut für abchasische Sprache, Literatur und Geschichte«, ihre Bibliotheken, Keramikfunde und Habilitations-Aufzeichnungen zerstört. Alles wurde ihnen genommen. So sind sie Politiker geworden. Das Institut hat die Staatsführung übernommen, die Historiker regieren ihren Forschungsgegenstand. Beziehungsweise das, was von ihm noch übrig ist.

Die Coquito-Palmen an der Uferstraße zeigen Durchschüsse, Minen liegen in den Teefeldern und Mandarinenkolchosen. Das Land wirkt leer, als wir in die Hauptstadt Suchumi fahren. Leer wie die geplünderten Geschäfte und Fabriken, leer wie die Kurhotels in Gagra und die Munitionskisten am Straßenrand. 200 000 Menschen, die Hälfte der Einwohner, sind außer Landes oder tot. Die Georgier sind nach Süden geflohen, die Abchasen nach Norden, die Juden, Griechen, Armenier in alle Himmelsrichtungen.

Kühe sind an die Stelle der Menschen getreten. Sie sind überall. Wie eine Geisterarmee lagern die Tiere auf der Hauptstraße, stehen malmend neben den Zapfsäulen einer Tankstelle oder in den verwilderten Gärten der Sanatorien. Eine stumm kauende Geisterarmee.

»Die Georgier sind weg. Dem Himmel sei dank. Jetzt sind wir unter uns. Nur ihre Kühe sind geblieben«, sagt Fahrer Abwa. Er gibt zu, daß auf der Fahrbahn mehr georgische Kühe als abchasische stehen müssen. Denn die Abchasen waren gegenüber den Georgiern eine Minderheit von 17 Prozent in dem nach ihnen benannten Land. Schuld sind Stalins Umsiedlungen. Und auch die 220 Tage Sonnenschein pro Jahr. Hier ließ es sich leben. Die Bürostuben der gesamten Sowjetunion wurden mit subtropischen Topfpflanzen und Zimmerpalmen aus Abchasien beliefert.

Bograt Abwa ist Besitzer eines von vier Taxis, die dem Freistaat geblieben sind. Der alte Mann kurbelt sein Auto an den Einschlägen, aufgegebenen Checkpoints und Kühen vorbei und redet auf sein Lenkrad ein. Drei Monate lang habe er seinen requirierten gelben Wolga gesucht, bis er ihn in einer abchasischen Einheit entdeckte: »Ich brauche mein Taxi. Also habe ich den Soldaten angeboten, sie ins Gefecht zu chauffieren. Als sie akzeptierten, wußte ich nicht, ob ich mich freuen sollte.« Bograt und sein Taxi machten die Schlacht um Suchumi mit und die Artilleriekämpfe am Inguri-Fluß. Sein Taxi hat überlebt. Seine Freundschaft zu Georgiern nicht.

Suchum, vormals Suchumi, befindet sich im Stadium der Reanimation.

Wer jung ist und lebt, sitzt enggepackt in schnellen Wagen und quietscht durch die Trümmerstadt. An manchen Autos klebt, als einziges Kennzeichen, noch die Plakette vom ADAC. Wer alt ist und noch nicht tot, der wartet mit seinem Veteranen-Abzeichen vor den Brotausgabestellen oder fegt die Straßen mit Eukalyptuszweigen. Viele Frauen tragen schwarze Kleider. Anfangs hält man es für die Landestracht.

Seit zwei Jahren sind die Rentner ohne Rente. Ihr einziger Trost: Auch die Regierung kann sich kein Gehalt auszahlen. Niemand in diesem Staat wird bezahlt. Die Müllmänner nicht, die Polizisten, die Lehrer nicht, die Soldaten nicht noch die Kriegsinvaliden. Dennoch arbeiten die Menschen. Oder tun so als ob. Sie schneiden inmitten eingestürzter Mauern die Rabatten in der Lenin-Straße oder sitzen hinter einer aufgebrochenen Tür mit der Aufschrift »Wirtschaftsminister« und denken über einen Eine-Milliarde-Dollar-Ölterminal nach, für den »nur noch ein Investor gefunden« werden müsse.

Eine Stadt wird reanimiert. Sie ähnelt jenen Gehirntoten, deren Körper künstlich beatmet, regelmäßig gewendet und bewegt werden müssen, in der Hoffnung, daß sie eines Tages die Augen aufschlagen.

In Suchum, vormals Suchumi, einer Stadt, die einmal Dioskurias hieß. Dioskurias, die Tochter Griechenlands, auf deren Basaren in allen Sprache der Levante gefeilscht wurde, von Armeniern, Syrern, Juden, später auch von Deutschen. Um Abchasiens Feigen, grusinischen Wein, um Granatäpfel, Tangarinen und tkwartschelischen Buchsbaum, den Schiffe bis nach Paris, zum Bau von Notre Dame, trugen. Wir warten, und wen wir fragen, weshalb all dies in Trümmer gelegt werden mußte, der erzählt ohne ein Zeichen der Verwunderung von Unrecht, das Tote Toten angetan haben.

Aber wozu gibt es Geschichten? Wozu gibt es die Historiker aus dem »Institut für Sprache«, die Abchasien heute regieren (weil die anderen Eliten lieber bizness in Moskau treiben). Sie haben dem Streit zwischen Abchasen und Georgiern Worte und Gründe gegeben. Sie haben scharfsinnig auf kulturelle Nuancen geachtet, haben Abweichungen in den Trachten der Bergbauern herausgearbeitet und uraltes Unrecht angezeigt. In ihren Büros hängen Karten, die mit Tipp-Ex-Flecken übersät sind, weil die Georgier – »um die abchasische Identität zu vernichten« – an alle Ortsnamen ein i angehängt haben. Weg mit dem i.

Wo begann das Unrecht, deswegen Dioskurias vernichtet werden mußte? Beim Zaren Rußlands, der nach der Eroberung Georgiens dessen Provinz Abchasien als Pufferstatthalterschaft zu nutzen trachtete? Nach dem ersten Kaukasus-Krieg, als die  Abchasen in die Türkei vertrieben wurden?  Es ist schwer zu sagen. Nur die Anläße sind sichtbar. Die Gründe des Konflikts verlieren sich im Nebel der Geschichte, so wie sich die Spur des Almasty, des mysteriösen Kaukasus-Schneemenschen, in den wolkenver-hangenen Bergen Abchasiens verliert.

The Stalin-Beria Terror in Abkhazia, 1936-1953